- Maienkönigin
- Mai|en|kö|ni|gin (gehoben für Maikönigin)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
May devotions to the Blessed Virgin Mary — refers to special Marian devotions held in the Catholic Church during the month of May honoring the Virgin Mary as the Queen of May . These services may take place inside or outside. May devotions have existed throughout Roman Catholic church… … Wikipedia
Mense Maio — (lateinisch für: Der Monat Mai) ist der Titel der zweiten Enzyklika von Papst Paul VI., sie wurde am 29. April 1965 veröffentlicht und trägt den Untertitel „Enzyklika des Papstes Paul VI. über Gebete im Monat Mai zur Erhaltung des Friedens“.… … Deutsch Wikipedia
Gotteslob — Aufgeschlagenes Gotteslob Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet und Gesangbuchs von 1975 für alle deutschsprachigen katholischen Bistümer (außer der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg). Es beinhaltet Texte und Lieder für die… … Deutsch Wikipedia
Heckrott — Wilhelm Heckrott (* 15. Januar 1890 in Hannover; † 4. Januar 1964 in Bremen) war ein expressionistischer Maler und Graphiker. Leben Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Hannover studierte er ab 1910 als Stipendiat der Stadt Hannover an der… … Deutsch Wikipedia
Maiandacht — Ein Maialtar in einer Kirche. Eine Maiandacht ist ein Wortgottesdienst in der katholischen Kirche zu Ehren Mariens. Sie findet meist am Abend im Monat Mai („Marienmonat“) statt. Für die Andacht wird ein Marienbild oder eine Marienstatue, wie sie… … Deutsch Wikipedia
Marientitel — Darstellung Mariens als Immaculata, Königin und Schlangenzertreterin Marientitel sind hauptsächlich in der römisch katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu. Sie entstanden in der Volksfrömmigkeit, werden zum Teil… … Deutsch Wikipedia
Vilma von Webenau — im Jahr 1924. Aus dem Fotoalbum Arnold Schönbergs, das ihm seine Schüler zum 50. Geburtstag geschenkt hatten. Album liegt im Schönberg Center Wien Vilma von Webenau (manchmal auch Wilma) (* 15. Februar 1875 in Constantinopel; † 9. Oktober 1953 in … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Heckrott — (* 15. Januar 1890 in Hannover; † 4. Januar 1964 in Bremen) war ein expressionistischer Maler und Grafiker. Leben Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule Hannover studierte er ab 1910 als Stipendiat der Stadt Hannover an der Kunstakademie in… … Deutsch Wikipedia
Kalbeck — Kalbeck, Max, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1850 in Breslau, studierte daselbst Kunst und Literaturgeschichte, ging 1872 nach München, war seit 1874 in Breslau als Musik und Kunstreferent, einige Zeit auch als Archivar am schlesischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Hämelschen Kinder — Augustin von Moersperg (1592): Hameln, Glasfenster der Marktkirche St. Nikolai: Rattenfänger Die Hämelschen Kinder ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1863 entstand[2] und im selben Jahr in der Zeitschrift „Die Maje“… … Deutsch Wikipedia